Daten­schutz­hin­weis

Stand 01.01.2020

Wir mes­sen dem Daten­schutz gro­ße Bedeu­tung bei. Die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht unter Beach­tung der gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um Ihnen unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen anbie­ten zu kön­nen. Die­se Erklä­rung beschreibt, wie und zu wel­chem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt wer­den und wel­che Wahl­mög­lich­kei­ten Sie im Zusam­men­hang mit per­sön­li­chen Daten haben.

Anbie­ter und ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne des Datenschutzgesetzes

CGPA EUROPE UNDERWRITING GMBH 
Hohen­zol­lern­stra­ße 69
80796 München

Sofern Sie der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer Daten durch uns nach Maß­ga­be die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen insgesamt 

oder für ein­zel­ne Maß­nah­men wider­spre­chen wol­len, kön­nen Sie Ihren Wider­spruch an oben genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le richten.

AUTOMATISCHE SPEICHERUNG VON DATEN DURCH UNSERE WEBSITE

Mit jedem Zugriff auf die­ses Ange­bot wer­den durch uns bzw. den Web­space-Pro­vi­der auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen, auch als Ser­ver-Log­files bezeich­net, sind all­ge­mei­ner Natur und erlau­ben kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Person.

Erfasst wer­den: Name der Web­sei­te, Datei, Datum, Daten­men­ge, Web­brow­ser und Web­brow­ser-Ver­si­on, Betriebs­sys­tem, der Domain­na­me Ihres Inter­net-Pro­vi­ders, die soge­nann­te Refer­rer-URL (jene Sei­te, von der aus Sie auf unser Ange­bot zuge­grif­fen haben) und die anony­mi­sier­te IP-Adresse.

 

Ohne die­se Daten wäre es tech­nisch teils nicht mög­lich, die Inhal­te der Web­sei­te aus­zu­lie­fern und dar­zu­stel­len. Inso­fern ist die Erfas­sung der Daten zwin­gend not­wen­dig. Dar­über hin­aus ver­wen­den wir die anony­men Infor­ma­tio­nen für sta­tis­ti­sche Zwe­cke. Sie hel­fen uns bei der Opti­mie­rung des Ange­bots und der Tech­nik. Wir behal­ten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­res Ange­bo­tes nach­träg­lich zu kontrollieren.

UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN

Defi­ni­ti­on: Als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gel­ten alle Infor­ma­tio­nen, anhand derer eine Per­son ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­bar ist. Es han­delt sich somit um Daten, die zu einer Per­son zurück­ver­folgt wer­den können.

Zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zäh­len der Vor­na­me und der Name, die Tele­fon­num­mer sowie die E‑Mail-Adres­se. Eben­so als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gel­ten Infor­ma­tio­nen zu Hob­bies, Mit­glied­schaf­ten und Vor­lie­ben sowie Inter­net­sei­ten, die auf­ge­ru­fen wurden.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den vom Anbie­ter nur erho­ben und genutzt, sofern der Gesetz­ge­ber dies aus­drück­lich erlaubt oder aber der Nut­zer in die Erhe­bung, Bear­bei­tung und Nut­zung der Daten einwilligt.

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te fin­det nicht statt.

REGISTRIERUNG AUF UNSERER WEBSEITE

Regis­trie­ren Sie sich auf unse­rer Web­sei­te, um per­so­na­li­sier­te Leis­tun­gen in Anspruch zu neh­men, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Dazu zäh­len Titel, Vor­na­me, Nach­na­me, Land, Adres­se, PLZ, Stadt, E‑Mail-Adres­se und Passwort.

Die Anmel­dung ermög­licht den Zugriff auf Leis­tun­gen und Inhal­te, die nur regis­trier­ten Nut­zern zur Ver­fü­gung ste­hen. Bei Bedarf haben ange­mel­de­te Nut­zer die Mög­lich­keit, die im Rah­men der Regis­trie­rung genann­ten Daten jeder­zeit zu ändern oder zu löschen. Auf Wunsch tei­len wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich mit, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erho­ben und gespei­chert wur­den. Dar­über hin­aus berich­ti­gen oder löschen wir die Daten auf Anfra­ge, vor­aus­ge­setzt dem Anlie­gen ste­hen kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen. Für Rück­fra­gen sowie ihre Bit­te um Kor­rek­tur oder Löschung der Daten nut­zen Sie bit­te die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Kontaktdaten.

ERBRINGUNG KOSTENPFLICHTIGER LEISTUNGEN

Damit wir kos­ten­pflich­ti­ge Leis­tun­gen erbrin­gen kön­nen, fra­gen wir zusätz­li­che Daten ab. Das gilt zum Bei­spiel für die Anga­ben zur Zahlung.

Damit die Sicher­heit Ihrer Daten wäh­rend der Über­tra­gung gewähr­leis­tet ist, arbei­ten wir mit Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (etwa TLS) über HTTPS, die den aktu­el­len Stand der Tech­nik widerspiegeln.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns über das Online­for­mu­lar oder per E‑Mail kon­tak­tie­ren, spei­chern wir die von Ihnen gemach­ten Anga­ben, um Ihre Anfra­ge beant­wor­ten und mög­li­che Anschluss­fra­gen stel­len zu kön­nen. Wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten spei­chern und nut­zen wir nur, wenn Sie dazu ein­wil­li­gen oder dies ohne beson­de­re Ein­wil­li­gung gesetz­lich zuläs­sig ist.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

Unse­re Web­sei­te benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf­grund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf unse­ren Web­sei­ten, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­sei­te wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Brow­ser Add On zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Analytics.

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Plug­in oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten kön­nen Sie auf den fol­gen­den Link kli­cken, um ein Opt-Out-Coo­kie zu set­zen, der die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Coo­kie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Domain. Löschen Sie die Coo­kies in Ihrem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut klicken):

Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­den Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

DATENSPARSAMKEIT

Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung nach den vor­ste­hen­den Zif­fern ist Art 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DSGVO. Unse­re Inter­es­sen an der Daten­ver­ar­bei­tung sind ins­be­son­de­re die Sicher­stel­lung des Betriebs und der Sicher­heit der Web­sei­te, die Unter­su­chung der Art und Wei­se der Nut­zung der Web­sei­te durch Besu­cher, und die Ver­ein­fa­chung der Nut­zung der Web­sei­te. Sofern nicht spe­zi­fisch ange­ge­ben spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie dies zur Erfül­lung der ver­folg­ten Zwe­cke not­wen­dig ist.

IHRE RECHTE ALS VON DER DATENVERARBEITUNG BETROFFENER

Nach den anwend­ba­ren Geset­zen haben Sie ver­schie­de­ne Rech­te bezüg­lich ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Möch­ten Sie die­se Rech­te gel­tend machen, so rich­ten Sie Ihre Anfra­ge bit­te per E‑Mail oder per Post unter ein­deu­ti­ger Iden­ti­fi­zie­rung Ihrer Per­son an die in Zif­fer 1 genann­te Adres­se. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht über Ihre Rechte.

RECHT AUF BESTÄTIGUNG UND AUSKUNFT

Sie haben jeder­zeit das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu erhal­ten, ob Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nebst einer Kopie die­ser Daten zu erlan­gen. Des­wei­te­ren besteht ein Recht auf fol­gen­de Informationen:

  1. die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  2. die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
  3. die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;
  4. falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei Ihnen erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
  8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Absät­ze 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für Sie.

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung haben Sie das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“)

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und wir sind ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  1. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 DSGVO Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gemäß Arti­kel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  4. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.
  6. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Arti­kel 8 Absatz 1 DSGVO erho­ben. Haben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  1. die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
  2. die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehn­ten und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
  3. wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die Daten jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tig­ten, oder
  4. Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de unse­res Unter­neh­mens gegen­über den Ihren überwiegen.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern

  1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a DSGVO oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be b DSGVO beruht und
  2. die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

Bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns an einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­ben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sie haben das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes und Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rechts­wid­rig ist.

DATENSICHERHEIT

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht. Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den zu uns ver­schlüs­selt über­tra­gen. Dies gilt für Ihre Bestel­lun­gen und auch für das Kun­den­lo­gin. Wir nut­zen das Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren TLS, wei­sen jedoch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich. Zur Siche­rung Ihrer Daten unter­hal­ten wir tech­ni­sche- und orga­ni­sa­to­ri­sche Siche­rungs­maß­nah­men, die wir immer wie­der dem Stand der Tech­nik anpas­sen. Wir gewähr­leis­ten außer­dem nicht, dass unser Ange­bot zu bestimm­ten Zei­ten zur Ver­fü­gung steht; Stö­run­gen, Unter­bre­chun­gen oder Aus­fäl­le kön­nen nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Die von uns ver­wen­de­ten Ser­ver wer­den regel­mä­ßig sorg­fäl­tig gesichert.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um zu gewähr­leis­ten, dass unse­re Daten­schutz­er­klä­rung stets den aktu­el­len gesetz­li­chen Vor­ga­ben ent­spricht, behal­ten wir uns jeder­zeit Ände­run­gen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Daten­schutz­er­klä­rung auf­grund neu­er oder über­ar­bei­te­ter Leis­tun­gen, zum Bei­spiel neu­er Ser­vice­leis­tun­gen, ange­passt wer­den muss. Die neue Daten­schutz­er­klä­rung greift dann bei Ihrem nächs­ten Besuch auf unse­rem Angebot.